Logo von Heimtierwerk
Startseite » Katzen » Katzenernährung » Insektenprotein im Katzenfutter: Nachhaltige Ernährung für deine Katze

Insektenprotein im Katzenfutter: Nachhaltige Ernährung für deine Katze

von | Katzenernährung

Die Suche nach nachhaltigem und gesundem Katzenfutter hat 2025 einen neuen Trend hervorgebracht: Futtermittel auf Basis von Insekten. Immer mehr Katzenhalter interessieren sich für diese ungewöhnliche Proteinquelle, weil sie tierischen Ursprungs ist, dabei aber deutlich weniger Ressourcen verbraucht als herkömmliches Fleisch. Dieser Artikel erklärt verständlich, was hinter dem Insektenprotein im Katzenfutter steckt, wie es wirkt, welche Vorteile und Nachteile es gibt und wie du deine Samtpfote langsam an den neuen Geschmack heranführst. Ziel ist es, dir einen umfassenden Überblick zu geben, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst.

Was ist Insektenprotein im Katzenfutter?

Hinter dem Begriff „Insektenprotein“ verbirgt sich meist das Eiweiß aus Larven der Schwarzen Soldatenfliege oder des Mehlkäfers. Diese Insekten und ihre Larven haben einen hohen Gehalt an Proteinen und Fetten und nur wenige Kohlenhydrate – eine Nährstoffzusammensetzung, die dem natürlichen Beutespektrum von Katzen sehr nahe kommt. Studien zeigen, dass Katzenfutter aus Larvenmehl reich an essenziellen Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren sowie Vitaminen ist und damit Proteinen aus Rind oder Huhn in nichts nachsteht. Die Futtermittelindustrie bereitet das Insektenmehl so auf, dass es geruchlich und optisch kaum von herkömmlichem Futter zu unterscheiden ist. So lässt sich die Abneigung vieler Menschen gegen „Krabbeltiere“ umgehen und das Futter wird von Katzen häufig gut akzeptiert.

Warum ist Insektenprotein nachhaltig?

Nachhaltigkeit wird für Haustierhalter immer wichtiger. Die Produktion von Fleisch für Katzenfutter belastet Umwelt und Klima: Bei der Massentierhaltung werden riesige Flächen für Weide- und Futtermittelanbau genutzt, es entsteht ein hoher Wasserverbrauch und große Mengen an Methan und Lachgas. Insektenzucht gilt dagegen als umweltfreundlich. Für die Zucht von Larven wird nur ein Bruchteil des Wassers benötigt, der Flächenbedarf ist deutlich geringer, es müssen keine zusätzlichen Futtermittel angebaut werden und Insekten produzieren bei der Verdauung keine Treibhausgase. Nicht verwertbare Produktionsreste dienen sogar als natürlicher Dünger. Diese ökologischen Vorteile senken den „Pfotenabdruck“ jeder Katze und machen Insektenprotein zu einer ernstzunehmenden Alternative für umweltbewusste Halter.

Akzeptanz und Verträglichkeit

Wie gut mögen Katzen Futter aus Insekten? Eine Studie untersuchte die Akzeptanz und Verdaulichkeit von Trockenfutter auf Basis der Schwarzen Soldatenfliege. Die meisten Katzen nahmen das Futter gut an und vertrugen es ohne Probleme, obwohl die Proteinverdaulichkeit etwas geringer war als bei klassischen Fleischsorten. Die Forscher raten deshalb, Insektenprotein nicht als einzige Proteinquelle zu verwenden, sondern in Kombination mit herkömmlichem Fleisch zu füttern. Gerade Katzen mit Allergien profitieren jedoch: Viele klassische Proteinquellen wie Rind, Huhn oder Fisch gehören zu den häufigsten Futtermittelallergenen. Da Insekten für die meisten Tiere neu sind, kann ein hypoallergenes Futter auf Insektenbasis in einer Ausschlussdiät wertvolle Dienste leisten.

Vorteile und Nachteile im Überblick

Insektenprotein bietet zahlreiche Vorteile, aber auch einige Punkte, die du beachten solltest. Die folgende Liste fasst die wichtigsten Pro- und Contra-Argumente zusammen:

  • Nachhaltig und ressourcenschonend: Insekten benötigen wenig Platz und Wasser, produzieren keine Treibhausgase und können mit Reststoffen gefüttert werden.
  • Hypoallergen und gut verträglich: Für Katzen mit Futtermittelallergien ist Insektenprotein eine interessante Alternative.
  • Proteinreich und nährstoffdicht: Insektenmehl enthält bis zu 55 % Protein mit hoher Verdaulichkeit und liefert wertvolle Fettsäuren und Vitamine.
  • Wenig Kohlenhydrate: Der natürliche Bedarf der Katze an Kohlenhydraten ist gering; Insekten passen daher besser zur artgerechten Ernährung als viele Getreide- oder Pflanzeneiweißquellen.
  • Ungewohnter Geschmack: Manche Katzen brauchen Zeit, um sich an den neuen Geschmack zu gewöhnen. Eine langsame Umstellung ist daher ratsam.
  • Moderate Proteinverdaulichkeit: Studien zeigen, dass die Proteinverdaulichkeit etwas niedriger sein kann als bei Fleisch, weshalb eine Kombination mit anderen Proteinquellen empfohlen wird.
  • Langzeitstudien fehlen: Es gibt noch wenige Erkenntnisse über die Auswirkungen jahrelanger Fütterung von reinem Insektenprotein. Experten raten bislang von einer dauerhaften Monodiät ab.

Tipps zur Einführung von Insektenprotein

Die Umstellung auf ein neues Futter sollte stets schrittweise erfolgen, damit der sensible Verdauungstrakt deiner Katze sich anpassen kann. Beginne damit, einen kleinen Anteil des gewohnten Futters durch das neue Insektenfutter zu ersetzen. Erhöhe den Anteil über einen Zeitraum von sieben bis zehn Tagen. Beobachte dabei das Verhalten deiner Katze, ihr Fell, den Stuhlgang und eventuelle allergische Reaktionen. Da Insektenprotein einen eigenen Geschmack hat, kannst du die Akzeptanz mit etwas warmem Wasser oder einem Lieblingssnack steigern. Bei Allergikern empfiehlt es sich, zuerst Rücksprache mit dem Tierarzt zu halten.

Insektenbasiertes Katzenfutter

Auf dem Markt gibt es inzwischen zahlreiche Produkte mit Insektenprotein. Die folgende Tabelle stellt einige empfehlenswerte Nass- und Trockenfutter sowie Snacks vor.

Produkt Beschreibung Vor-/Nachteile
Green Petfood InsectDog Nassfutter auf Basis der Schwarzen Soldatenfliege mit Süßkartoffel und Erbsen. Ohne Getreide, reich an Omega‑3‑Fettsäuren

Vorteile: Hypoallergen, hohe Akzeptanz, vollständig deklariert

Nachteile:
vergleichsweise hoher Preis

MERA Cats Sensitive Insect Trockennahrung mit Larven der Schwarzen Soldatenfliege. Enthält
rund 32 % Protein, ist getreidefrei

Vorteile: Gut verdaulich, ohne künstliche Zusatzstoffe

Nachteile:
mittlerer Preis

GimCat Crunchy Snacks Insekt + Kürbis Getreidefreie knusprige Snacks mit 30 % Mehlwürmern und Kürbis

Vorteile: Perfekt als Belohnung oder Ergänzung zur Hauptmahlzeit

Nachteile: Nur als Snack
geeignet, deckt nicht den gesamten Nährstoffbedarf

Beim Kauf solltest du darauf achten, dass ein Alleinfuttermittel alle notwendigen Vitamine und Mineralstoffe enthält. Snacks und Ergänzungen können die Hauptmahlzeit ergänzen, ersetzen sie aber nicht.

Häufige Fehler und wie du sie vermeidest

Viele Katzenhalter machen ähnliche Fehler bei der Futterumstellung. Hier sind die häufigsten Stolpersteine und Tipps, wie du sie vermeiden kannst:

  • Zu schnelle Umstellung: Eine abrupte Umstellung führt oft zu Durchfall oder Erbrechen. Plane eine Übergangsphase von mindestens einer Woche.
  • Nicht auf das Etikett achten: Einige Produkte enthalten trotz Insektenprotein weitere tierische Bestandteile. Prüfe die Deklaration sorgfältig, besonders bei Allergikern.
  • Monodiät ohne Beratung: Obwohl Insektenprotein reich an Nährstoffen ist, empfehlen Experten eine Kombination mit herkömmlichen Proteinen. Hole dir bei Gesundheitsproblemen fachkundigen Rat.
  • Unzureichende Wasseraufnahme: Trockenfutter auf Insektenbasis sollte immer mit ausreichend Trinkwasser angeboten werden, damit die Katze hydriert bleibt.
  • Kater und Kitten über einen Kamm scheren: Jungtiere und aktive Kater haben einen höheren Energiebedarf. Passe die Menge und den Proteingehalt entsprechend an.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Insektenprotein im Katzenfutter

Ist Insektenprotein für Katzen gesund?

Ja. Insektenfutter enthält viel Eiweiß, ungesättigte Fettsäuren und Vitamine.
Die hochwertige Aminosäurezusammensetzung deckt den Bedarf der Katze und kann konventionelle Proteine teilweise ersetzen. Dennoch empfehlen Tierärzte eine Kombination mit anderen Proteinquellen für eine optimale Versorgung.

Wie gewöhne ich meine Katze an Futter mit Insekten?

Beginne mit einer geringen Beimischung des neuen Futters. Erhöhe den Anteil über sieben bis zehn Tage, bis du die gewünschte Mischung erreicht hast. Warmes Wasser oder Lieblingssnacks können die Akzeptanz steigern. Beobachte deine Katze und reduziere den Anteil, wenn sie das Futter nicht frisst.

Welche Insekten werden im Katzenfutter verwendet?

Hauptsächlich kommen die Larven der Schwarzen Soldatenfliege und des Mehlkäfers zum Einsatz. Diese Insekten liefern ein hochwertiges Protein mit rund 55 % Eiweißgehalt und hoher Verdaulichkeit.

Ist Insektenprotein hypoallergen?

Für viele Katzen, die auf gängige tierische Proteine wie Rind oder Huhn allergisch reagieren, kann Insektenprotein eine geeignete Alternative sein. Da die meisten Tiere noch keinen Kontakt zu den Proteinen der Insekten hatten, treten Unverträglichkeiten selten auf. Dennoch sollten Betroffene die Zusammensetzung genau prüfen, um andere Allergene auszuschließen.

Wie nachhaltig ist Insektenprotein wirklich?

Insektenzucht benötigt wenig Wasser und Platz, verursacht keine Treibhausgasemissionen und verwertet Abfallstoffe als Nahrung. Im Vergleich zur Fleischproduktion verbessert Insektenprotein den ökologischen Pfotenabdruck erheblich und hilft, Ressourcen zu sparen.

Kann ich meine Katze ausschließlich mit Insektenprotein füttern?

Experten raten davon ab, Insektenprotein dauerhaft als einzige Proteinquelle zu nutzen, da langfristige Studien fehlen. Verwende es als Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung oder bei speziellen Allergien, und hole im Zweifelsfall Rat bei deinem Tierarzt ein.

Wie sieht es mit dem Geschmack aus?

Viele Katzen akzeptieren Insektenfutter überraschend gut. Dennoch gibt es individuelle Unterschiede. Eine langsame Umstellung und das Mischen mit Lieblingsfutter erhöhen die Akzeptanz. Eine Fütterungsprobe verrät dir schnell, wie deine Katze auf den neuen Geschmack reagiert.

Welche nachhaltigen Alternativen gibt es noch?

Neben Insektenprotein setzen einige Hersteller auf pflanzliche Proteinquellen wie Erbsen oder Algen. Diese Optionen sind jedoch für obligate Fleischfresser wie Katzen weniger geeignet. Achte bei vegetarischen oder veganen Futtersorten darauf, dass sie mit allen essenziellen Aminosäuren angereichert sind und besprich die Fütterung mit deinem Tierarzt.

Fazit

Insektenprotein im Katzenfutter ist ein spannender Trend für 2025 und darüber hinaus. Es bietet eine nachhaltige, ressourcenschonende Alternative zu klassischem Fleisch und kann besonders für Katzen mit Futtermittelallergien eine Lösung sein. Dank des hohen Gehalts an Protein und essenziellen Nährstoffen
kommt es der artgerechten Ernährung sehr nahe. Dennoch ersetzt es herkömmliche Fleischquellen noch nicht vollständig, da Langzeitstudien fehlen und die Akzeptanz von Katze zu Katze unterschiedlich ist. Wenn du die Umstellung sorgfältig planst und ein qualitativ hochwertiges Produkt wählst, leistest du
einen Beitrag zum Umweltschutz und gibst deiner Katze eine abwechslungsreiche Mahlzeit.

Hitzeschutz für Hunde – Sommer‑Tipps für deinen Vierbeiner

Die Sommer in Deutschland werden von Jahr zu Jahr heißer, und der Hitzeschutz für Hunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Halterinnen und Halter denken, dass ihr vierbeiniger Freund sich bei warmem Wetter schon „rechtzeitig bemerkbar macht“. Doch Hunde schwitzen...

Hundeleckerlies ohne Getreide – selber machen!

Als Hundebesitzer möchte man seinem Vierbeiner natürlich nur das Beste geben. Dazu gehören auch die Leckerlies, die man zwischendurch als Belohnung gibt. Doch leider enthalten viele gekaufte Hundeleckerlies oft künstliche Zusatzstoffe und Getreide, welche für Hunde...

Hühner halten für Anfänger: Unser Ratgeber

Du spielst mit dem Gedanken, Hühner zu halten, hast aber noch keine Erfahrung? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du als Anfänger mit der Hühnerhaltung startest, welche Fehler du vermeiden solltest und welche...

Mobiler Hühnerauslauf: Vorteile, Tipps & Empfehlungen

Ein mobiler Hühnerauslauf ist eine flexible und clevere Lösung für alle, die ihren Hühnern artgerechten Auslauf bieten wollen, ohne dabei feste Strukturen dauerhaft zu errichten. Ich selbst habe eine feste Voliere als Standardauslauf, setze aber zusätzlich auf mobile...

Kühlweste für Hunde: Schutz vor Hitze im Sommer

Warum überhaupt eine Kühlweste für Hunde? Gerade im Sommer kann Hitze für Hunde schnell zur Gefahr werden. Anders als wir Menschen können Hunde nicht schwitzen, sondern regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln und die Pfoten. Bei sehr hohen Temperaturen oder...

Hühnerauslauf gestalten: Tipps für ein Hühnerparadies

Hast du schon einmal beobachtet, wie Hühner fröhlich im Auslauf herumlaufen, sich im Sand baden und vergnügt miteinander schnattern? Hühner zu halten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern auch eine Verantwortung, die wir mit Liebe und Fürsorge übernehmen...

Artgerechte Haltung von Katzen in der Wohnung

Du möchtest deine Katze artgerecht in der Wohnung halten und ihr ein glückliches Leben bieten? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie die Katzen Haltung in der Wohnung gelingen kann – mit praktischen Tipps zu Beschäftigung, Sicherheit und...

Katzenfutter ohne Getreide

Als Katzenhalter möchtest du natürlich nur das Beste für dein pelziges Familienmitglied. Eine wichtige Entscheidung betrifft dabei das richtige Katzenfutter. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für eine artgerechte Ernährung von Katzen stark gestiegen. Immer...

Hundespiel für draußen – Leckerli-Suchspiel für unterwegs

Du suchst ein einfaches, spannendes Hundespiel für draußen, das deinen Vierbeiner beschäftigt, auslastet und ihm richtig Spaß macht? Dann ist das Leckerli-Suchspiel am Baum genau das Richtige! Es ist ideal für den Spaziergang im Wald oder im Garten, benötigt kaum...

Wie du deinen Hund draußen beschäftigen kannst

Als verantwortungsvoller Hundebesitzer möchtest du natürlich, dass dein Vierbeiner ausgelastet, glücklich und gesund bleibt. Eine der besten Möglichkeiten dafür ist, deinen Hund draußen sinnvoll zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeige ich dir erprobte Methoden, die...

Willkommen beim Heimtierwerk!

Als Tierliebhaber wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Heimtieren ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. Deshalb haben wir diese Webseite erstellt, um dir wertvolle Informationen und Tipps zur Verfügung zu stellen, die dir dabei helfen, eine liebevolle Beziehung zu deinem Tier aufzubauen und es optimal zu versorgen.