Hühner sind neugierige Tiere, die nicht nur Körner picken, sondern auch geistige und körperliche Beschäftigung brauchen. Gerade in den Wintermonaten, wenn Auslauf eingeschränkt ist, kann schnell Langeweile entstehen – mit Folgen wie Federpicken oder Streit. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Hühner sinnvoll beschäftigst, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Produkte mir persönlich im Alltag mit meinen Hennen geholfen haben.
Warum Beschäftigung im Hühnerstall so wichtig ist
Ohne Abwechslung neigen Hühner dazu, sich gegenseitig zu picken oder träge zu werden. Beschäftigung fördert die Gesundheit, reduziert Stress und stärkt das soziale Gefüge der Gruppe. Zudem macht es einfach Spaß, die Hühner beim Spielen oder Tüfteln zu beobachten – das ist nicht nur für die Tiere, sondern auch für uns Halter ein Gewinn.Ideen für Beschäftigung im Hühnerstall
1. Futterspiele und Pickblöcke
Das Picken gehört zu den natürlichen Grundbedürfnissen. Statt Körner nur aus der Hand oder vom Boden zu geben, kannst du Pickblöcke oder Futterglocken anbieten. Diese enthalten Körner, Kräuter oder Mineralien und beschäftigen die Hühner für einige Zeit.- Persönlicher Tipp: Meine Hennen lieben es, wenn ich einen Pickstein aufhänge – besonders an langen Wintertagen.
- Fehler vermeiden: Achte darauf, dass die Blöcke nicht zu weich sind, sonst sind sie in Minuten leer.
2. Gemüse und Obst kreativ anbieten
Salatköpfe, Kürbisstücke oder Apfelhälften kannst du aufhängen oder in Netze füllen. Das Schaukeln animiert die Hühner zum Springen und Picken.- Mein Tipp: Ich schneide gern Salatköpfe klein und hänge sie mit dem Caddi Leckerbissen-Halter von Omlet in den Auslauf. Das beschäftigt meine ganze Hühnerschar für eine Weile – und ich schaue ihnen dabei besonders gern zu.
- Saison-Tipp: Im Sommer eignen sich Wassermelonenstücke perfekt zur Abkühlung.
3. Intelligenzspielzeuge für Hühner
Ja, auch Hühner können knobeln! Futterspender oder Kugeln, die beim Rollen Körner freigeben, sind spannend und fördern die Bewegung. Achte darauf, dass die Öffnungen nicht zu groß sind, sonst fällt zu viel Futter auf einmal heraus.4. Einstreu zum Scharren
Scharren ist für Hühner unverzichtbar. Eine dicke Schicht Einstreu, Stroh oder Laub sorgt für Beschäftigung. Streue Körner hinein, damit die Tiere danach suchen müssen. Wichtig ist, regelmäßig Abwechslung in den Hühnerauslauf zu bringen – zum Beispiel durch neues Material, frisches Laub oder verschiedene Streuarten. So bleibt es für die Hühner spannend und sie vermeiden Langeweile. Persönlicher Tipp: Ich nutze im Winter Laub aus dem Garten – das raschelt schön und macht die Hennen neugierig.5. Sitzstangen und Podeste
Hühner klettern gerne und lieben erhöhte Plätze. Unterschiedliche Sitzstangen, kleine Rampen oder sogar alte Baumstämme machen den Stall spannender. Fehler vermeiden: Die Sitzstangen sollten stabil und splitterfrei sein, damit sich kein Huhn verletzt.6. Sand- und Staubbäder
Staubbäder sind nicht nur Beschäftigung, sondern auch wichtig für die Gefiederpflege. Stelle eine Kiste mit feinem Sand und etwas Holzasche in den Stall. Je nach Beschaffenheit des Bodens suchen sich die Hühner aber auch selbst ihren Platz für das Sandbaden.Häufige Fehler bei der Beschäftigung im Hühnerstall
- Zu viel Futterspielzeug → Überfütterung und Übergewicht.
- Gefährliche Materialien wie Plastik oder Netze, in denen Hühner hängenbleiben können.
- Keine Abwechslung: Ständiges Wiederholen der gleichen Beschäftigung führt schnell zu Langeweile.
Produkte, die ich empfehlen kann
- Pickstein für Hühner – Gut für Mineralstoffversorgung.
- Caddi Leckerbissen-Halter von Omlet – Ideal, um Gemüse oder Obst aufzuhängen und die Hühner spielerisch zu beschäftigen.
- Poppy Pickspielzeug von Omlet – Ein robustes Pickspielzeug, das Futter langsam freigibt und so für längere Beschäftigung sorgt.