Logo von Heimtierwerk
Startseite » Hunde » Welpe zieht ein Vorbereitung – so gelingt der perfekte Start

Welpe zieht ein Vorbereitung – so gelingt der perfekte Start

von | Hunde

Der Tag, an dem ein Welpe einzieht, ist unglaublich aufregend – aber auch herausfordernd. Damit die ersten Tage entspannt verlaufen, ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Ich habe selbst schon mehrfach Hunde im Welpenalter aufgenommen und weiß: Je besser man im Vorfeld plant, desto leichter fällt die Eingewöhnung. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein Zuhause vorbereitest, welche Erstausstattung für Welpen sinnvoll ist und welche typischen Fehler du unbedingt vermeiden solltest.

Warum Vorbereitung beim Welpeneinzug so wichtig ist

Ein Umzug in ein neues Zuhause ist für Welpen ein großer Umbruch. Alles ist neu: Gerüche, Geräusche, Menschen und Routinen. Ohne eine durchdachte Vorbereitung kann das für den kleinen Hund sehr stressig werden. Wenn du von Anfang an eine sichere Umgebung und die nötige Ausstattung bereitstellst, erleichterst du deinem neuen Familienmitglied die Eingewöhnung enorm – und verhinderst gleichzeitig typische Anfängerfehler.

Checkliste: Erstausstattung für Welpen

Die Erstausstattung für deinen Welpen sollte bereits komplett sein, bevor er bei dir einzieht. So vermeidest du unnötigen Stress und bist in den ersten Tagen nicht ständig mit Nachkäufen beschäftigt.

  • Welpenfutter: Am besten fragst du beim Züchter oder Tierschutz, welches Futter dein Welpe bisher bekommen hat. Ein plötzlicher Wechsel kann zu Verdauungsproblemen führen. Nach meiner Erfahrung ist es aber selten ein Problem den Welpen direkt an neues Futter zu gewöhnen.
  • Futternapf & Wassernapf: Rutschfest und leicht zu reinigen. Am besten Edelstahl oder Keramik statt Plastik. Ich nutze fast nur noch Näpfe aus Keramik, da ich diese einfach schöner finde.
  • Schlafplatz: Ein gemütliches Hundebett oder eine Box als Rückzugsort. Viele Welpen fühlen sich in einer Hundebox zu Beginn besonders sicher.
  • Spielzeug: Kaustangen, Welpen-Kauknochen oder Plüschtiere helfen beim Zahnen und gegen Langeweile. Ich starte gerne mit einem kleinen Spielzeug-Set, um genügend Abwechslung zu haben.
  • Geschirr & Leine: Ein leichtes Welpengeschirr ist oft besser als ein Halsband, da es den empfindlichen Nacken schont.
  • Transportbox fürs Auto: Pflicht für sichere Fahrten. Ein Transportkäfig oder -box schützt dich und den Hund.
  • Putz- und Hygienemittel: Küchenrolle, Hundekotbeutel und enzymatische Reiniger für kleine Unfälle im Haus.

Das Zuhause welpensicher machen

Bevor der Welpe einzieht, solltest du deine Wohnung oder dein Haus welpensicher gestalten. Ich habe die Erfahrung gemacht: Welpen finden alles, was sie nicht finden sollen! Kabel, Schuhe oder Pflanzen sind besonders verlockend.

Tipps für die Sicherheit

  • Kabel mit Kabelschutz abdecken
  • Giftige Pflanzen entfernen
  • Mülleimer verschließen
  • Treppen mit einem Gitter absperren
  • Kleine Gegenstände wegräumen (Socken, Lego, Medikamente)

Warum ein Hundeauslauf für Welpen sinnvoll ist

Etwas, das ich beim Einzug meiner ersten Hunde noch nicht hatte, aber heute jedem empfehlen würde, ist ein Hundeauslauf. Ein abgetrennter Bereich erleichtert den Alltag enorm, wenn du deinen Welpen mal kurz unbeaufsichtigt lassen musst – sei es zum Duschen, Müll rausbringen oder für andere kleine Erledigungen. Statt ständig in Sorge zu sein, ob der Welpe gerade etwas anknabbert, weißt du ihn im sicheren Bereich gut aufgehoben.
Welpe im neuen Zuhause
Ich nutze dafür inzwischen ein praktisches Hundeauslauf-Gitter. Besonders, wenn man die meiste Zeit alleine mit dem Welpen ist, nimmt es viel Stress und gibt Sicherheit. Das Gitter ist außerdem ideal, wenn bereits ein älterer Hund im Haushalt lebt. So kann man die beiden Hunde zunächst getrennt, aber trotzdem in Sichtweite halten, bis man sicher ist, dass sie sich auch unbeaufsichtigt vertragen.

Die ersten Tage mit deinem Welpen

Die Eingewöhnungsphase ist entscheidend für eure Bindung. Ein häufiger Fehler ist, den Welpen zu überfordern. Bedenke: Er kennt dich noch nicht, und er muss lernen, dir zu vertrauen.

So klappt die Eingewöhnung

  • Ruhig bleiben: Kein Besuch in den ersten Tagen. Dein Welpe braucht Ruhe.
  • Routinen etablieren: Fütterungs- und Gassizeiten sollten von Anfang an gleich bleiben.
  • Sauberkeitstraining: Nach dem Schlafen, Fressen und Spielen sofort nach draußen gehen.
  • Nähe geben: Schlafplätze nicht zu weit weg vom Schlafzimmer, besonders in der Anfangszeit.

Häufige Fehler beim Welpeneinzug

  • Zu viel Besuch oder Action am ersten Tag
  • Unklare Regeln (z. B. Sofa ja oder nein?)
  • Ungeeignetes Spielzeug (zu klein oder verschluckbar)
  • Den Welpen allein lassen, bevor er Vertrauen aufgebaut hat

Seasonal-Tipps für den Welpeneinzug

  • Sommer: Schattenplätze und immer frisches Wasser, Vorsicht vor Hitze. Straßen können für die kleinen Pfötchen viel zu heiß sein.
  • Winter: Kurze Gassigänge, warme Decken und ggf. Welpenmäntel für Rassen ohne Unterwolle.
  • Feiertage: Vorsicht bei Feuerwerk und lauten Partys, Rückzugsort bereitstellen.

Fazit: Gute Vorbereitung ist die halbe Miete

Ein Welpe zieht ein – das ist ein unvergessliches Erlebnis. Mit der richtigen Vorbereitung und der passenden Erstausstattung erleichterst du deinem neuen Vierbeiner den Start und legst die Basis für ein harmonisches Zusammenleben. Mein Tipp: Lieber zu viel vorbereiten als zu wenig – dann kannst du die ersten Tage entspannt genießen.

FAQ: Welpe zieht ein – häufige Fragen

Wie lange sollte man Urlaub nehmen, wenn ein Welpe einzieht?

Mindestens eine Woche Urlaub ist sinnvoll, um den Welpen einzugewöhnen. Ideal sind zwei Wochen, damit du feste Routinen aufbauen kannst.

Welches Futter ist am besten für Welpen geeignet?

Ein hochwertiges Welpenfutter, das speziell auf die Bedürfnisse von wachsenden Hunden abgestimmt ist. Achte auf Fleischanteil und wenige Zusatzstoffe.

Wie oft sollte man mit einem Welpen rausgehen?

Richtwert: alle 2-3 Stunden sowie nach Schlafen, Fressen und Spielen. So klappt das Sauberkeitstraining am besten.

Welpe zieht ein – was brauche ich wirklich?

Unverzichtbar sind Futter, Näpfe, Schlafplatz, Leine/Geschirr, Spielzeug und Putzmittel. Alles andere kannst du nach und nach ergänzen.

Wie kann ich meinen Welpen nachts beruhigen?

Ein Körbchen in deiner Nähe hilft. Manche Hunde beruhigen sich auch mit einer Decke aus der alten Umgebung oder einem Kuscheltier.

Kann ich meinen Welpen am ersten Tag allein lassen?

Nein. Am Anfang solltest du immer da sein, damit Vertrauen entsteht. Alleinbleiben übst du Schritt für Schritt nach ein paar Wochen.

Hitzeschutz für Hunde – Sommer‑Tipps für deinen Vierbeiner

Die Sommer in Deutschland werden von Jahr zu Jahr heißer, und der Hitzeschutz für Hunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Halterinnen und Halter denken, dass ihr vierbeiniger Freund sich bei warmem Wetter schon „rechtzeitig bemerkbar macht“. Doch Hunde schwitzen...

Hundeleckerlies ohne Getreide – selber machen!

Als Hundebesitzer möchte man seinem Vierbeiner natürlich nur das Beste geben. Dazu gehören auch die Leckerlies, die man zwischendurch als Belohnung gibt. Doch leider enthalten viele gekaufte Hundeleckerlies oft künstliche Zusatzstoffe und Getreide, welche für Hunde...

Kühlweste für Hunde: Schutz vor Hitze im Sommer

Warum überhaupt eine Kühlweste für Hunde? Gerade im Sommer kann Hitze für Hunde schnell zur Gefahr werden. Anders als wir Menschen können Hunde nicht schwitzen, sondern regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln und die Pfoten. Bei sehr hohen Temperaturen oder...

Hundespiel für draußen – Leckerli-Suchspiel für unterwegs

Du suchst ein einfaches, spannendes Hundespiel für draußen, das deinen Vierbeiner beschäftigt, auslastet und ihm richtig Spaß macht? Dann ist das Leckerli-Suchspiel am Baum genau das Richtige! Es ist ideal für den Spaziergang im Wald oder im Garten, benötigt kaum...

Wie du deinen Hund draußen beschäftigen kannst

Als verantwortungsvoller Hundebesitzer möchtest du natürlich, dass dein Vierbeiner ausgelastet, glücklich und gesund bleibt. Eine der besten Möglichkeiten dafür ist, deinen Hund draußen sinnvoll zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeige ich dir erprobte Methoden, die...

Willkommen beim Heimtierwerk!

Als Tierliebhaber wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Heimtieren ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. Deshalb haben wir diese Webseite erstellt, um dir wertvolle Informationen und Tipps zur Verfügung zu stellen, die dir dabei helfen, eine liebevolle Beziehung zu deinem Tier aufzubauen und es optimal zu versorgen.