Logo von Heimtierwerk
Startseite » Hühner » Hühnerstall & Auslauf » Mobiler Hühnerauslauf: Vorteile, Tipps & Empfehlungen

Mobiler Hühnerauslauf: Vorteile, Tipps & Empfehlungen

von | Hühnerstall & Auslauf

Ein mobiler Hühnerauslauf ist eine flexible und clevere Lösung für alle, die ihren Hühnern artgerechten Auslauf bieten wollen, ohne dabei feste Strukturen dauerhaft zu errichten. Ich selbst habe eine feste Voliere als Standardauslauf, setze aber zusätzlich auf mobile Ställe und Ausläufe, damit meine Hühner immer wieder frisches Gras genießen können. Besonders nach der Ernte dürfen sie auch gerne durch die alten Beete ziehen, dort umgraben und natürlich etwas düngen. In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen, Empfehlungen und praktische Tipps mit dir.

Warum ein mobiler Hühnerauslauf sinnvoll ist

Hühner lieben es, zu scharren, zu picken und nach Insekten zu suchen. Doch wenn sie täglich auf der gleichen Fläche unterwegs sind, verwandelt sich das schöne Grün schnell in eine matschige, trostlose Fläche. Genau hier kommt der mobile Auslauf ins Spiel.

Vorteile im Detail:

  • Flexible Standortwahl: Ob morgens im Schatten oder nachmittags in der Sonne – ein mobiler Auslauf lässt sich je nach Wetter, Jahreszeit oder Bodenbeschaffenheit umsetzen. Gerade im Sommer ist es goldwert, den Auslauf in den Schatten verlegen zu können.
  • Schonung der Grasnarbe: Wenn der Auslauf alle paar Tage versetzt wird, hat der Rasen eine echte Chance, sich zu erholen. Ich wechsle bei meinen Hennen regelmäßig den Standort. So bleibt der Boden gesund und es bildet sich kein unangenehmer Geruch.
  • Gesünder für die Tiere: Weniger Schlamm bedeutet weniger Keime, und das heißt: gesündere Hühner. Auch Parasiten wie Kokzidien oder Milben haben bei trockenerem, sauberem Untergrund schlechtere Karten.
  • Ideal für kleine Gärten: Nicht jeder hat einen Hektar zur Verfügung. Mit einem durchdachten mobilen Auslauf kannst du selbst auf kleineren Flächen eine stabile Hühnerhaltung betreiben, ohne den ganzen Garten zu opfern.

Aufbau und Varianten mobiler Ausläufe

Es gibt im Wesentlichen zwei Typen:

  1. Mobile Volieren – wie ein transportables Gehege mit Dach und Tür.
  2. Geflügelnetze – flexible, elektrische oder nicht-elektrische Netze, die den Bereich einzäunen.

Volieren bieten mehr Schutz vor Raubtieren und sind bei Wind und Wetter stabiler. Sie eignen sich vor allem, wenn der Auslauf auch mal über Nacht stehen bleiben soll. Netze sind schnell auf- und abgebaut, leicht transportierbar und ideal für tagsüber.

Ich selbst nutze beides: eine kleine Voliere, wenn ich die Tiere unbeaufsichtigt im Garten lasse, und Netze, wenn ich selbst viel im Garten unterwegs bin und die Tiere dabei im Blick habe.

Produktempfehlungen: Mobile Hühnerausläufe im Vergleich

1. IDMarket Voliere

  • Vorteile: Kompakt, leicht aufzubauen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Einschränkungen: Nur für 2–4 Hühner geeignet
  • Persönlicher Eindruck: Preiswerte Voliere mit Netz zum Schutz von oben – ideal, wenn die Hühner auch mal für einige Zeit unbeaufsichtigt im Garten bleiben sollen. Gut geeignet als Quarantänegehege.

Jetzt ansehen auf Amazon

2. Juskys Freilaufgehege

  • Vorteile: Geräumig, mit Dach, stabil auch bei Wind
  • Einschränkungen: Aufbau etwas aufwendiger, Bodenverankerung empfohlen
  • Erfahrung: Meine Hennen lieben den Platz. Ich nutze es, wenn ich tagsüber nicht da bin.

Jetzt ansehen auf Amazon

3. YITAHOME Freilaufgehege

  • Vorteile: Sicher durch Türverriegelung, gute Höhe
  • Einschränkungen: Etwas schwerer, daher weniger mobil
  • Hinweis: Empfehlenswert, wenn Fuchs oder Marder unterwegs sind

Jetzt ansehen auf Amazon

4. Kerbl Geflügelnetz

  • Vorteile: Leicht, flexibel, ideal für freie Flächen
  • Einschränkungen: Kein Schutz von oben
  • Praxis-Tipp: Nur bei Aufsicht nutzen oder mit einem mobilen Dach kombinieren

Jetzt ansehen auf Amazon

5. VOSS.farming Geflügelnetz

  • Vorteile: Kompakt, schnell aufgebaut, elektrifizierbar
  • Einschränkungen: Kein Schutz von oben; bei hohem Gras schwerer zu installieren
  • Tipp: Bei uns im Frühjahr ständig im Einsatz. Klare Empfehlung!

Jetzt ansehen auf Amazon

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

  • Zu seltener Standortwechsel: Das führt zu starker Geruchsbildung und ungesundem Boden.
  • Kein Schutz vor Greifvögeln: Gerade kleinere Hennen sind ein gefundenes Fressen für Bussarde. Ein Netz oder Plane kann hier helfen.
  • Keine Bodenverankerung: Bei Wind fliegen leichte Gehege schnell davon. Immer mit Heringen sichern.
  • Falsche Tieranzahl: Zu viele Hühner auf zu kleinem Raum führen zu Stress und Federpicken.

Saisonale Tipps

  • Frühjahr: Ideal für frisches Gras – achte aber auf nassen Boden. Bei Frost das Netz nicht zu stark spannen.
  • Sommer: Schattenplätze wichtig! Plane oder Sonnensegel helfen gegen Überhitzung.
  • Herbst: Regelmäßig umsetzen, um Matschbildung zu verhindern. Blätter im Auslauf können als natürliche Spielmöglichkeit dienen.
  • Winter: Wenn möglich, auf höher gelegene, trockene Flächen ausweichen. Mit Stroh oder Sand Einstreu gegen Matsch bilden.

FAQ – Häufige Fragen

  • Wie viel Platz braucht ein Huhn im mobilen Auslauf?
    Mindestens 10 m² pro Tier, besser 15. Bei weniger Platz: häufiger Standortwechsel.
  • Was ist besser: Voliere oder Netz?
    Netze sind mobiler, Volieren sicherer. Eine Kombination ist oft am günstigsten.
  • Wie schütze ich den mobilen Auslauf vor Mardern?
    Nachts Tiere in den Stall holen. Tagsüber hilft ein Dachnetz. Wichtig: Keine Lücken am Boden lassen.
  • Wie oft sollte ein mobiler Hühnerauslauf umgesetzt werden?
    Alle 3–7 Tage, je nach Witterung, Bodenzustand und Gruppengröße.
  • Kann ich einen mobilen Auslauf auch ohne Garten nutzen?
    Ja, auf Wiesen oder gepachteten Flächen. Wichtig: Genehmigung vom Eigentümer einholen.
  • Darf ich den mobilen Auslauf im Winter nutzen?
    Klar! Aber achte auf Untergrund, Windschutz und freie Wasserstellen.
  • Was kostet ein guter mobiler Hühnerauslauf?
    Zwischen 80 € (Netz) und 400 € (große Voliere). Gute Kombi-Lösungen ab 200 €.
  • Gibt es Alternativen zum Kauf?
    Selbstbau mit Kaninchendraht und Holzrahmen ist möglich, aber zeitintensiv.

Fazit

Ein mobiler Hühnerauslauf ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Gewinn fürs Tierwohl. Deine Hühner haben stets Zugang zu frischem Boden, werden weniger krank und dein Garten bleibt länger schön. Ob Netz, Voliere oder DIY-Lösung – für jeden Geldbeutel und jedes Platzangebot gibt es die passende Variante. Wichtig ist, dass du die Tiere gut beobachtest und flexibel bleibst. Dann steht einer artgerechten und entspannten Hühnerhaltung nichts im Weg.

Insektenprotein im Katzenfutter: Nachhaltige Ernährung für deine Katze

Die Suche nach nachhaltigem und gesundem Katzenfutter hat 2025 einen neuen Trend hervorgebracht: Futtermittel auf Basis von Insekten. Immer mehr Katzenhalter interessieren sich für diese ungewöhnliche Proteinquelle, weil sie tierischen Ursprungs ist, dabei aber...

Hitzeschutz für Hunde – Sommer‑Tipps für deinen Vierbeiner

Die Sommer in Deutschland werden von Jahr zu Jahr heißer, und der Hitzeschutz für Hunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Halterinnen und Halter denken, dass ihr vierbeiniger Freund sich bei warmem Wetter schon „rechtzeitig bemerkbar macht“. Doch Hunde schwitzen...

Hundeleckerlies ohne Getreide – selber machen!

Als Hundebesitzer möchte man seinem Vierbeiner natürlich nur das Beste geben. Dazu gehören auch die Leckerlies, die man zwischendurch als Belohnung gibt. Doch leider enthalten viele gekaufte Hundeleckerlies oft künstliche Zusatzstoffe und Getreide, welche für Hunde...

Hühner halten für Anfänger: Unser Ratgeber

Du spielst mit dem Gedanken, Hühner zu halten, hast aber noch keine Erfahrung? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du als Anfänger mit der Hühnerhaltung startest, welche Fehler du vermeiden solltest und welche...

Kühlweste für Hunde: Schutz vor Hitze im Sommer

Warum überhaupt eine Kühlweste für Hunde? Gerade im Sommer kann Hitze für Hunde schnell zur Gefahr werden. Anders als wir Menschen können Hunde nicht schwitzen, sondern regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln und die Pfoten. Bei sehr hohen Temperaturen oder...

Hühnerauslauf gestalten: Tipps für ein Hühnerparadies

Hast du schon einmal beobachtet, wie Hühner fröhlich im Auslauf herumlaufen, sich im Sand baden und vergnügt miteinander schnattern? Hühner zu halten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern auch eine Verantwortung, die wir mit Liebe und Fürsorge übernehmen...

Artgerechte Haltung von Katzen in der Wohnung

Du möchtest deine Katze artgerecht in der Wohnung halten und ihr ein glückliches Leben bieten? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du, wie die Katzen Haltung in der Wohnung gelingen kann – mit praktischen Tipps zu Beschäftigung, Sicherheit und...

Katzenfutter ohne Getreide

Als Katzenhalter möchtest du natürlich nur das Beste für dein pelziges Familienmitglied. Eine wichtige Entscheidung betrifft dabei das richtige Katzenfutter. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für eine artgerechte Ernährung von Katzen stark gestiegen. Immer...

Hundespiel für draußen – Leckerli-Suchspiel für unterwegs

Du suchst ein einfaches, spannendes Hundespiel für draußen, das deinen Vierbeiner beschäftigt, auslastet und ihm richtig Spaß macht? Dann ist das Leckerli-Suchspiel am Baum genau das Richtige! Es ist ideal für den Spaziergang im Wald oder im Garten, benötigt kaum...

Wie du deinen Hund draußen beschäftigen kannst

Als verantwortungsvoller Hundebesitzer möchtest du natürlich, dass dein Vierbeiner ausgelastet, glücklich und gesund bleibt. Eine der besten Möglichkeiten dafür ist, deinen Hund draußen sinnvoll zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeige ich dir erprobte Methoden, die...

Willkommen beim Heimtierwerk!

Als Tierliebhaber wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Heimtieren ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. Deshalb haben wir diese Webseite erstellt, um dir wertvolle Informationen und Tipps zur Verfügung zu stellen, die dir dabei helfen, eine liebevolle Beziehung zu deinem Tier aufzubauen und es optimal zu versorgen.