Logo von Heimtierwerk
Startseite » Hühner » Hühner halten für Anfänger: Unser Ratgeber

Hühner halten für Anfänger: Unser Ratgeber

von | Hühner

Du spielst mit dem Gedanken, Hühner zu halten, hast aber noch keine Erfahrung? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Ratgeber zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du als Anfänger mit der Hühnerhaltung startest, welche Fehler du vermeiden solltest und welche Produkte dir wirklich helfen.

Warum Hühner halten?

Frische Eier, natürliche Resteverwertung, Freude im Garten – Hühner sind wunderbare Haustiere. Ich war überrascht, wie schnell ich eine Beziehung zu meinen ersten Hennen aufgebaut habe. Sie sind neugierig, individuell und oft lustiger als gedacht.

1. Voraussetzungen prüfen: Darf ich Hühner halten?

  • Prüfe die kommunale Satzung: In Wohngebieten kann es Einschränkungen geben, besonders bei Hahn-Haltung.
  • Genügend Platz ist entscheidend – mindestens 10 m² Auslauf pro Huhn aber mehr ist sehr empfehlenswert.
  • Klär vorab mit deinen Nachbarn: Hühner gackern – und Hähne krähen. Gute Kommunikation beugt Streit vor.

2. Der richtige Hühnerstall: Sicherheit geht vor

Ein stabiler Stall schützt deine Tiere vor Fuchs, Marder & Co. Ich habe zu Beginn den Miweba MyAnimal Hühnerstall genutzt. Der ist zwar gut verarbeitet und sehr einfach aufzubauen, aber eher für maximal vier Hennen geeignet. Heute nutze ich ihn noch für Henne mit Küken, dafür ist er perfekt.

Wenn du mehr als vier Hennen halten willst, brauchst du auf jeden Fall etwas Größeres. Entweder ein Gartenhaus – oder du baust, so wie ich es später gemacht habe, deinen Hühnerstall einfach selbst aus OSB-Platten. Das ist günstiger, flexibel planbar und macht sogar Spaß!

Weitere empfehlenswerte Optionen:

  • Hühnerställe aus Kunststoff sind leicht zu reinigen und sehr langlebig.
  • Holzställe sind günstiger, aber anfälliger für Feuchtigkeit und Parasiten.

Fehler vermeiden: Keine billigen Baumarktställe kaufen – sie sind oft instabil und schwer zu reinigen.

3. Hühnerauslauf gestalten

Meine Hühner lieben ihren Auslauf! Ein gut geplanter Auslauf fördert das natürliche Verhalten deiner Tiere: Scharren, Staubbaden, Picken und Sonnenbaden. Gleichzeitig schützt er sie vor Gefahren und bietet Beschäftigung.

  • Ausreichend Fläche mit Schattenplätzen – z. B. unter Sträuchern oder einem kleinen Unterstand
  • Schutz vor Greifvögeln – z. B. mit Netzen oder natürlichen Barrieren wie Bäumen
  • Sandbad oder lockere Erde zum Staubbaden
  • Ein paar Baumstämme oder Steine zum Klettern und Verstecken

Eventuell ein Mobiler Zaun (z. B. Kerbl Geflügelnetz) für flexible Nutzung und einfache Umplatzierung

Wie du deinen Hühnerauslauf möglichst sicher und abwechslungsreich gestaltest, erfährst du im Detail in unserem Artikel Hühnerauslauf gestalten: Tipps für ein Hühnerparadies.

4. Die ersten Hühner auswählen

Für Anfänger ideal:

  • Hybridhühner (z. B. Lohmann Brown) – sehr zutraulich, legen regelmäßig
  • Sundheimer oderVorwerkhühner – robust und winterhart

Meine Empfehlung: Starte mit 4–5 Hennen – das ist eine stabile, soziale Gruppe.

5. Fütterung: Einfach, aber wichtig

Eine ausgewogene Ernährung ist das A und O für gesunde Hühner und eine gute Legeleistung. Neben einem hochwertigen Legehennenfutter kannst du deinen Tieren auch viele Küchenreste anbieten – aber Achtung: Nicht alles, was für uns essbar ist, ist auch für Hühner geeignet!

  • Legehennenfutter (z. B. MeineHennen KÖRNER VITAL oder Deuka Körnerfutter) – sorgt für eine gute Nährstoffgrundlage
  • Ergänzungsfutter & Picksteine (z. B. VILOFOSS® Pickstein) – zur Beschäftigung und Mineralstoffversorgung
  • Kalkzugabe für stabile Eierschalen – z. B. gemahlene Eierschalen oder Grit
  • Küchenreste wie Reis, Kartoffeln, Gemüse (ungewürzt und ohne Zwiebeln!) – vorher immer informieren, was erlaubt ist
  • Frisches Wasser immer bereitstellen – idealerweise in einer erhöhten Tränke, damit es sauber bleibt

Wichtig: Auch wenn du Küchenreste verfütterst – informiere dich unbedingt vorher, ob das jeweilige Lebensmittel für Hühner geeignet ist. Manche Dinge wie Schokolade, Avocado, Zwiebeln oder rohe Kartoffeln können sogar giftig sein.

Auch kein Schweine- oder Fleischreste füttern, keine stark gewürzten oder verdorbenen Lebensmittel geben.

6. Stall reinigen & Hygiene

Sauberkeit im Hühnerstall ist entscheidend für die Gesundheit deiner Tiere – aber es muss nicht übertrieben werden. Ich entmiste einmal pro Woche die stark genutzten Bereiche wie Sitzstangen und Kotbrett, den Rest des Einstreus tausche ich je nach Verschmutzungsgrad nur alle paar Wochen oder bei Bedarf.

  • Wöchentlich entmisten – besonders unter Sitzstangen und am Kotbrett
  • Frisches Einstreu (z. B. Hanfeinstreu) je nach Bedarf wechseln
  • Regelmäßige Milbenkontrolle, besonders im Sommer und bei Holzställen
  • 1–2x im Jahr eine gründliche Grundreinigung

Tipp: Halte den Stall möglichst trocken, denn Feuchtigkeit fördert Parasiten. Eine gute Belüftung hilft zusätzlich gegen Schimmelbildung.

7. Winter & Wetter: So bleiben Hühner gesund

Hühner sind robuster als gedacht – trotzdem:

  • Stall zugfrei, aber gut belüftet
  • Frostschutz für Tränken nutzen (z. B. Tränkenwärmer)

Häufige Fehler beim Hühner halten – und wie du sie vermeidest

  • Zu kleiner Stall – Mindestgröße: 1 m² pro 2–3 Hühner
  • Falsches Futter oder keine Kalkzugabe → brüchige Eier
  • Hühner allein halten → immer in Gruppen!
  • Keine Schutzmaßnahmen gegen Raubtiere
  • Unzureichende Stallhygiene → Milbengefahr

Fazit: So gelingt dir der Einstieg

Hühner halten für Anfänger ist einfacher als viele denken – mit etwas Vorbereitung, Herz und gesundem Menschenverstand. Unsere Hennen gehören heute fest zur Familie. Wenn du dich gut informierst und mit kleinen Schritten startest, wirst du viel Freude an deinen Hühnern haben!

FAQ – Hühner halten für Anfänger

Wie viele Hühner sollte man als Anfänger halten?
Ideal sind 4–5 Hennen. So entsteht ein stabiles soziales Gefüge, ohne dass man überfordert wird.
Brauche ich einen Hahn?
Nein. Hennen legen auch ohne Hahn Eier. Ein Hahn ist nur nötig, wenn du Küken möchtest.
Was kostet es, Hühner zu halten?
Ein guter Stall kostet ab 300 €, laufende Kosten (Futter, Streu etc.) ca. 10–15 € pro Huhn/Monat.
Kann ich Hühner im Winter draußen lassen?
Ja – wenn der Stall frostfrei und trocken ist. Wichtig: Tränken dürfen nicht einfrieren.
Wie oft legen Hühner Eier?
Je nach Rasse 4–6 Eier pro Woche. Im Winter kann die Legeleistung zurückgehen.
Welche Hühner sind für Anfänger am besten?
Hybridhühner, Sundheimer und Vorwerkhühner sind pflegeleicht, robust und freundlich.
Wie groß muss ein Hühnerauslauf sein?
Mindestens 10 m² pro Huhn. Mehr ist immer besser – für Beschäftigung und Gesundheit.

Insektenprotein im Katzenfutter: Nachhaltige Ernährung für deine Katze

Die Suche nach nachhaltigem und gesundem Katzenfutter hat 2025 einen neuen Trend hervorgebracht: Futtermittel auf Basis von Insekten. Immer mehr Katzenhalter interessieren sich für diese ungewöhnliche Proteinquelle, weil sie tierischen Ursprungs ist, dabei aber...

Hitzeschutz für Hunde – Sommer‑Tipps für deinen Vierbeiner

Die Sommer in Deutschland werden von Jahr zu Jahr heißer, und der Hitzeschutz für Hunde gewinnt zunehmend an Bedeutung. Viele Halterinnen und Halter denken, dass ihr vierbeiniger Freund sich bei warmem Wetter schon „rechtzeitig bemerkbar macht“. Doch Hunde schwitzen...

Hundeleckerlies ohne Getreide – selber machen!

Als Hundebesitzer möchte man seinem Vierbeiner natürlich nur das Beste geben. Dazu gehören auch die Leckerlies, die man zwischendurch als Belohnung gibt. Doch leider enthalten viele gekaufte Hundeleckerlies oft künstliche Zusatzstoffe und Getreide, welche für Hunde...

Mobiler Hühnerauslauf: Vorteile, Tipps & Empfehlungen

Ein mobiler Hühnerauslauf ist eine flexible und clevere Lösung für alle, die ihren Hühnern artgerechten Auslauf bieten wollen, ohne dabei feste Strukturen dauerhaft zu errichten. Ich selbst habe eine feste Voliere als Standardauslauf, setze aber zusätzlich auf mobile...

Kühlweste für Hunde: Schutz vor Hitze im Sommer

Warum überhaupt eine Kühlweste für Hunde? Gerade im Sommer kann Hitze für Hunde schnell zur Gefahr werden. Anders als wir Menschen können Hunde nicht schwitzen, sondern regulieren ihre Körpertemperatur über Hecheln und die Pfoten. Bei sehr hohen Temperaturen oder...

Hühnerauslauf gestalten: Tipps für ein Hühnerparadies

Hast du schon einmal beobachtet, wie Hühner fröhlich im Auslauf herumlaufen, sich im Sand baden und vergnügt miteinander schnattern? Hühner zu halten ist nicht nur eine lohnende Erfahrung, sondern auch eine Verantwortung, die wir mit Liebe und Fürsorge übernehmen...

Artgerechte Haltung von Katzen in der Wohnung

Als Katzenliebhaber möchtest du sicherstellen, dass deine Katzen glücklich und gesund sind, auch wenn du sie in einer Wohnung hältst. In diesem Artikel werde ich dir einige Tipps geben, wie artgerechte Haltung von Katzen in der Wohnung funktionieren kann.Ist es eine...

Katzenfutter ohne Getreide

Als Katzenhalter möchtest du natürlich nur das Beste für dein pelziges Familienmitglied. Eine wichtige Entscheidung betrifft dabei das richtige Katzenfutter. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für eine artgerechte Ernährung von Katzen stark gestiegen. Immer...

Hundespiel für draußen – Leckerli-Suchspiel für unterwegs

Du suchst ein einfaches, spannendes Hundespiel für draußen, das deinen Vierbeiner beschäftigt, auslastet und ihm richtig Spaß macht? Dann ist das Leckerli-Suchspiel am Baum genau das Richtige! Es ist ideal für den Spaziergang im Wald oder im Garten, benötigt kaum...

Wie du deinen Hund draußen beschäftigen kannst

Als verantwortungsvoller Hundebesitzer möchtest du natürlich, dass dein Vierbeiner ausgelastet, glücklich und gesund bleibt. Eine der besten Möglichkeiten dafür ist, deinen Hund draußen sinnvoll zu beschäftigen. In diesem Beitrag zeige ich dir erprobte Methoden, die...

Willkommen beim Heimtierwerk!

Als Tierliebhaber wissen wir, wie wichtig es ist, unseren Heimtieren ein glückliches und erfülltes Leben zu ermöglichen. Deshalb haben wir diese Webseite erstellt, um dir wertvolle Informationen und Tipps zur Verfügung zu stellen, die dir dabei helfen, eine liebevolle Beziehung zu deinem Tier aufzubauen und es optimal zu versorgen.